3.30j Rheinmuseum und Dikasterialgebäude
in Koblenz-Ehrenbreitstein
Festung Ehrenbreitstein Rhein Mosel Wappen Geschichte Trier Franz Gebäude preußische Balthasar Neumann Unterkunft Koblenzer Weltkrieg Bau Museum Philippsburg Justitia Rheintourismus Haus Johann Wohnhaus Name Rheinromantik Ecken Füllhorn Franzosen Kurfürstlicher Wiederaufbau Kurfürst Charlottenstraße Erzbischof Stadtteil Georg Marstall Johannes Räumlichkeiten Rheinufer Kirche Architekt Anlage Modelle Ufer Residenz Entwicklung Emigranten Sichel Deutsches Eck Dominikanerkirche Deutschherrenhaus Kastorkirche Liebfrauenkirche Balduinbrücke Museen Stadtgeschichte Römer Römerzeit Mittelalter Kurfürsten Balduin Trutzburg Malerei Jasper Jones Mittelgebirge Moselbrücke Steinfigur Stadt Kurfürstliches Schloss Wohnturm Rheinanlagen Besichtigungen Alte Burg Metternich Deutsche Burgen Mahnmal sehenswertes Hotel Ansichten Florinskirche Theater Mittelrheinmuseum Herz-Jesu-Kirche Christuskirche Weihnachtsmarkt

3.30j Rheinmuseum und Dikasterialgebäude in Koblenz-Ehrenbreitstein

Rheinmuseum (Stadtteil Ehrenbreitstein)

Das Rheinmuseum ist im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein zu besichtigen. Hier kann man vieles über die Geschichte des Rheins als Kulturlandschaft erfahren. Das Rhein-Museum wurde bereits 1912 gegründet. Zunächst war es in einem Gebäude am linksrheinischen Ufer aus dem Jahre 1830 untergebracht. Das Museum besaß bis zur Zerstörung des Gebäudes im Jahre 1944 eine umfangreiche Sammlung. Diese konnte zwar in Sicherheit gebracht werden, ist aber bis heute verschollen.

1989 konnte das Rheinmuseum neu gegründet werden, nachdem in relativ kurzer Zeit eine nennenswerte Sammlung zusammengetragen worden war. Heute hat das private Museum seine Heimat in der Charlottenstraße im Stadtteil Ehrenbreitstein. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 800 Quadratmetern sind Originalexponate, Modelle, Schriftstücke, Bilddokumente usw. zu den Themenbereichen frühe Besiedlung des Rheins, vielseitige Rheinlandschaften, der Rhein als Wasserstraße, die Entwicklung des Schiffsbaus, Rheinbiologie und Rheinökologie, Geschichte des Fischfangs sowie Rheinromantik und Rheintourismus zu sehen.
Besichtigungen sind täglich von 10 bis 17 Uhr möglich. Letzter Einlaß ist um 16.30 Uhr. (Stand Frühjahr 2001)

Das Dikasterialgebäude (Stadtteil Ehrenbreitstein)

Das Dikasterialgebäude liegt unterhalb der Festung Ehrenbreitstein am rechten Rheinufer, gegenüber der Mündung der Mosel in den Rhein. In dem Repräsentationsgebäude war die gesamte Verwaltung des Kurstaats Trier zusammengefaßt. Der Name des Gebäudes leitet sich aus dem griechisch-neulateinischen Wort Dikasterium ab, das das Volksgericht im alten Athen bezeichnet. Innerhalb der katholischen Kirche ist damit die Zentralbehörde der römischen Kurie gemeint. Der Begriff Dikasterium wurde wahrscheinlich bei der Umwandlung der Bistümer in weltliche Territorien übernommen.

Zur Geschichte

Das Dikasterialgebäude in Ehrenbreitstein wurde zwischen 1739 und 1749 nach Plänen von Balthasar Neumann errichtet. Ausführender Architekt war der kurtrierische Hofbaumeister Johannes Seiz. Den Auftrag für den Bau erteilte Erzbischof und Kurfürst Franz Georg Schönborn von Trier (* 1682, †1756). Neben dem Hauptgebäude wurden auf der rückwärtigen Seite mit dem sogenannten Krummstall auch Wirtschafts- und Stallräume geschaffen. Die Bautätigkeiten im Innern zogen sich noch bis 1757 hin. Der Nachfolger Schönborns, Kurfürst Philipp von Walderdorff, ließ 1762 einen Marstall auf der Rückseite des Dikasterialgebäudes errichten.

Das Dikasterialgebäude übte nicht allein die Funktion einer Verwaltungsstelle aus; hier war auch das Archiv untergebracht. Mit der Aufgabe der benachbarten Philippsburg als kurfürstliche Residenz, diente das Dikasterialgebäude ab 1777 auch vorübergehend als kurfürstliche Wohnung. Nach der Fertigstellung des neuen Residenzschlosses in Koblenz zog der Kurfürst dorthin um.

Bereits 1782 war schon das gesamte Hof- und Regierungspersonal in das Seminargebäude nach Koblenz umgezogen. Dies hatte eine Verwahrlosung des Dikasterialgebäudes zur Folge, die zusätzlich durch Einquartierungen durchziehender Truppen im Jahre 1787 begünstigt wurde. Alle Versuche in den folgenden Jahren, das Gebäude einer neuen Nutzung zuzuführen, wie der Einrichtung einer Fabrik, schlugen fehl. Stattdessen erlebte es weitere Einquartierungen, 1791 durch das sogenannte Corps de Roy (adlige französische Emigranten) und 1792 durch preußische Truppen. Danach diente es bis zum Einmarsch der französischen Revolutionstruppen 1794 als Lazarett.

Nach dem im Frieden von Lunéville vereinbarten Abzug der Franzosen aus den rechtsrheinischen Gebieten wurde das Dikasterialgebäude Sitz der nassauischen Regierung, die notwendige Reparaturarbeiten durchführen ließ. Als Ehrenbreitstein 1815 preußisch wurde, wurde der Ort Garnisonsstadt. Bis zur vollständigen Wiederherstellung der Festung Ehrenbreitstein im Jahre 1832 diente das Dikasterialgebäude samt Krummstall und Marstall als Unterkunft für die Soldaten.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte das Dikasterialgebäude zwei einschneidende Eingriffe. Mit dem Bau der rechtsrheinischen Eisenbahn in den Jahren 1878/1879 wurden Garten und Gartenhaus zerstört. 1881 wurde der Krummstall um zwei Etagen erhöht und mit einem Flachdach versehen.

Im Anschluß an den Ersten Weltkrieg fanden zahlreiche Familien in dem Dikasterialgebäude eine provisorische Unterkunft. 1936 wurde das Haus für Büro- und Verwaltungszwecke umgebaut, wobei große Teile der Gewölbe zerstört wurden. Davon betroffen war auch der Krummstall. Den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg folgte ab 1947 der Wiederaufbau. 1956 wurde der gesamte Gebäudekomplex in einen mittleren Ockerton gekleidet, der einem neuen Anstrich im Jahre 1972 weichen mußte, in dem sich das Dikasterialgebäude auch heute zeigt. Die Räumlichkeiten werden heute vom Finanzbauamt genutzt.

Landkarte Mosel: Moseltouren - Mosellauf von Trier entlang Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Cochem bis Koblenz am Rhein.
.

Moseltouren
Ein Internet-Reiseführer

1 Von Trier an der Mosel nach Bernkastel-Kues
Mittelmosel

2 Von Bernkastel-Kues an der Mosel nach Cochem
Mittelmosel

3 Von Cochem an der Mosel nach Koblenz am Rhein
Untermosel

3.01 Cochem

3.01a Stadtrundgang durch Cochem

3.02 Reichsburg bei Cochem

3.02a Burgruine Winneburg bei Cochem

3.02b Kapuzinerkloster bei Cochem

3.03 Klotten

3.04 Burgruine Coraidelstein

3.05 Pommern

3.06 Treis-Karden

3.07 Müden

3.08 Burg Eltz

3.09 Moselkern

3.10 Burg Pyrmont

3.11 Burgen

3.12 Burg Bischofstein

3.13 Hatzenport

3.14 Brodenbach

3.15 Ehrenburg

3.16 Löf

3.17 Alken

3.18 Burgruine Thurandt

3.19 Kattenes

3.20 Oberfell

3.21 Lehmen

3.22 Niederfell

3.23 Kobern-Gondorf

3.24 Dieblich

3.25 Winningen

3.26 Koblenz-Lay

3.27 Koblenz-Güls

3.28 Koblenz-Moselweiss

3.29 Koblenz-Metternich

3.30 Koblenz

3.30a Festung Ehrenbreitstein

3.30b Deutsches Eck

3.30c Alte Moselbrücke Deutschherrenhaus Alte Burg

3.30d Stiftskirche St. Kastor

3.30e Stiftskirche St. Florin

3.30f Liebfrauenkirche

3.30g Mittelrheinmuseum

3.30h Kurfürstliches Schloss Theater

3.30i Herz-Jesu-Kirche Christuskirche

3.30j Rheinmuseum Dikasterialgebäude

Fernwanderweg Moselhöhenweg

Moselradweg Mosel-Radweg

Burgen, Festungen und Burgruinen an der Mosel

Mittelrhein Lichter Rhein Weinfeste Feuerwerk Termine 2021 2022 Rheingau Feuerwerke August Busreisen Weinfest Oberwesel Schiffsrundfahrt Feuerwerk Schifffahrt Koblenz September Busunternehmen Veranstaltung Schiffahrten Boppard Schiff Busfahrt Loreley St Goar Bacharach Bus Schiffahrt Rüdesheim Essen Schiffe Betriebsausflug Kaub Chartern Schiffskarten Kamp-Bornhofen Braubach Oestrich-Winkel Rheinromantik Prospekte Gruppenreisen Angebot Schiffsrundfahrten Schiffskarten Infos Abfahrtsorte
.
Die Anlage

Der gesamte Komplex des Dikasterialgebäudes besteht aus dem Hauptbau mit der Schauseite zum Rhein, dem rückwärts liegenden ehemaligen Krummstall und dem sich südlich anschließenden ehemaligen Marstall. Das Hauptgebäude präsentiert sich noch heute in kurfürstlicher Würde. Aus dem langgestreckten, dreigeschossigen Baukörper treten drei flache Risalite mit Mansarddach hervor.

Der Mittelrisalit mit seinen drei Achsen ist zwar relativ schmal, zieht aber mit seinem geschweiften Giebel und aufgrund seiner Gestaltung die Blicke zuerst an. Auf den Gesimsen des Giebels sitzen zwei allegorische Frauengestalten, die ein Buch und ein Füllhorn bzw. Ähren, Früchte und eine Sichel in der Hand halten. Dazwischen thront stehend die Justitia. Im Giebelfeld darunter ist das Wappen des Kurfürsten und Erbauers Franz Georg Schönborn zu sehen, das von zwei Löwen gehalten wird. Der Mittelbau wird auch durch das Portal und eine Balustrade betont. Die Eckrisalite sind siebenachsig.

Im Gegensatz zum Hauptgebäude wirkt der rückwärtige Krummstall eher schlicht. Er wird lediglich durch Mauervorlagen an den Ecken und in der Mittelachse sowie durch Gesimse gegliedert. Beachtung verdient allerdings das kurfürstliche Steinwappen, das das Gebäude bekrönt.
An den Krummstall schließt sich südlich der nachträglich angebaute Marstall an. Er ist zweigeschossig und durch gequaderte Lisenen gegliedert. Den oberen Abschluß bildet ein Mansarddach. Über dem vorspringenden Portal ist eine Maskenkartusche und darüber eine freiplastische Sandsteingruppe zu sehen.

In der Nachbarschaft zum Dikasterialgebäude befand sich früher die sogenannte Philippsburg, die alte Residenz der Kurfürsten von Trier. Erbaut wurde sie für Erzbischof Johann Philipp von Soetern in den Jahren 1626 bis 1632. Nach Vollendung des neuen Schlosses in Koblenz 1786 wurde die Philippsburg nicht mehr benutzt und wegen Baufälligkeit in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts abgerissen. Erhalten ist lediglich noch der ehemalige Festigungspfortenbau, der später den Pagen als Unterkunft diente. Dieses Gebäude wird heute als Wohnhaus genutzt.

Koblenz | Festung Ehrenbreitstein | Deutsches Eck | Alte Moselbrücke / Balduinbrücke | Deutschherrenhaus / Ludwig-Museum | Alte Burg / Stadtbibliothek | 
Ehemalige Stiftskirche St. Kastor
| Ehemalige Stiftskirche St. Florin

Liebfrauenkirche | Mittelrheinmuseum / Altes Kaufhaus / Schöffenhaus / Bürresheimer Hof

Kurfürstliches Schloß | Theater | Herz-Jesu-Kirche | Christuskirche

Rheinmuseum (Stadtteil Ehrenbreitstein) | Dikasterialgebäude (Ehrenbreitstein)

Moselschifffahrt auf der Untermosel zwischen Cochem und Koblenz

Panoramafahrt bei Cochem auf der Mosel
Angebot 5.1a/
s506kdrs ab 10 Personen
1-stündige Panoramaschifffahrt auf der Mosel bei Cochem

  • Cochem: 12.00 Uhr, 13.30 Uhr, 15.00 Uhr, 16.30 Uhr, 18.00 Uhr, 19.30 Uhr (Abendfahrt nur freitags und samstags).

Moselschifffahrt zwischen Cochem und Winningen
Angebot 5.1b/
s506kdrs ab 10 Personen
2-stündige Moselrundfahrt zwischen Koblenz und Winningen

  • Koblenz: 10.30 Uhr (mit oder ohne Landaufenthalt in Winningen), 13.30 Uhr (mit oder ohne Landaufenthalt in Winningen), 16.30 Uhr (ohne Landaufenthalt)


Moselschifffahrt zwischen Brodenbach, Löf, Alken, Burgruine Thurandt und Oberfell.
Angebot 5.2/
s563arei
ab 4 Personen
Linienschifffahrt Moselschifffahrt Untermosel Schiffsrundfahrten ca. 75-Minuten entlang Hatzenport, Burg Bischofstein und zurück:

  • Brodenbach 13.45 Uhr, Löf 13.50 Uhr, Alken 14.00 Uhr, Oberfell 14 Uhr, Brodenbach 15.15 Uhr, Löf 15.20 Uhr, Alken 15.30 Uhr, Oberfell 15.30 Uhr.


Moselschifffahrt zwischen Cochem, Burgruine Coraidelstein, Treis-Karden, Burgen, Burg Bischofstein, Hatzenport, Brodenbach, Löf, Alken, Burgruine Thurandt und Oberfell.
Angebot 5.3/
s563arei ab 4 Personen
Tagesfahrt auf der Untermosel Oberfell–Cochem–Oberfell:

  • Oberfell 9.00 Uhr, Alken 9.10 Uhr, Löf 9.20 Uhr, Brodenbach 9.25 Uhr, Hatzenport 9.30 Uhr, Burgen 9.50 Uhr, Cochem Ankunft 11.30 Uhr.
  • Cochem 14.00 Uhr, Burgen 15.40 Uhr, Hatzenport 16.00 Uhr, Brodenbach 16.10 Uhr, Löf 16.15 Uhr, Alken 16.25 Uhr, Oberfell Ankunft 16.30 Uhr.


Moselschifffahrt zwischen Brodenbach, Löf, Alken, Burgruine Thurandt, Oberfell, Kobern-Gondorf Ortsteil Kobern, Winningen und Koblenz.
Angebot 5.4/s563arei ab 4 Personen
Tagesfahrt auf der Untermosel moselabwärts Brodenbach–Koblenz–Brodenbach:

  • Brodenbach 8.45 Uhr, Löf 8.50 Uhr, Alken 9.00 Uhr, Oberfell 9.05 Uhr, Kobern-Gondorf, Ortsteil Kobern 9.50 Uhr, Winningen 10.15 Uhr, Koblenz Ankunft 11.30 Uhr.
  • Koblenz 14.00 Uhr, Winningen 15.15 Uhr, Kobern-Gondorf, Ortsteil Kobern 15.40 Uhr, Oberfell 16.30 Uhr, Alken 16.35 Uhr, Löf 16.45 Uhr, Brodenbach Ankunft 16.50 Uhr.

Infos zur Moselschiffahrt:
www.gruppentickets.de www.ausflugsdampfer.de www.partyschiff.biz www.bordparty.biz

Schiffsanlegestellen der Moselschifffahrt bzw. Schleusen zwischen Cochem und Koblenz:

Cochem | Klotten | Pommern | Treis-Karden | Schleuse Müden | Müden | Moselkern |

Burgen | Hatzenport | Brodenbach | Löf | Alken | Kattenes | Oberfell | Lehmen |

Schleuse Lehmen | Niederfell | Kobern-Gondorf | Dieblich | Winningen | Koblenz-Lay |

Koblenz-Güls | Koblenz-Moselweiss | Koblenz-Metternich | Schleuse Koblenz | Koblenz
.

3 Von Cochem an der Mosel nach Koblenz am Rhein
Untermosel

Moseltouren Ein Internet-Reiseführer

 
.

E-Mail

© 2002-2023 www.moseltouren.de Ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Impressum
| Datenschutz
Stand: Dienstag, 21. Februar 2023
- 5395