| 2-01a Burgruine Landshut
    bei Bernkastel-Kues Burg Landshut thront heute als Ruine und Wahrzeichen von Bernkastel-Kues hoch über der
    Stadt auf einem Felsvorspung von ungefähr 60 m größter Ausdehnung. Der Bergrücken ist durch einen Einschnitt getrennt ist. Die Burg
    Landshut ist zu Fuß oder mit dem Pkw über den Burgweg erreichbar. Weiter
 2-11a Festung Mont Royal
    bei Traben-TrarbachAuf einer 200 Meter hohen Felszitadelle an der engsten Stelle der Moselschleife bei
    Traben-Trarbach liegt die 5 km lange Festungsruine Mont Royal. Zu ihren Füßen liegen
    gleich mehrere Moselorte in unmittelbarer Nähe wie Traben-Trarbach,
    Kövenig, Enkirch, Wolf und Kröv.
 Der Aufstieg ist von
    mehreren Seiten möglich. Weiter
 2-11b Grevenburg bei
    Traben-TrarbachDie Grevenburg liegt steil über dem Ort Traben-Trarbach und
    beherrscht den Moselbogen. Sie breitet sich bei einer größten Ausdehnung von ca. 54
    Metern Länge und ca. 21 Metern Breite auf einer Fläche von rund 700 Quadratmetern aus. Weiter
 2-11c Starkenburg bei
    Traben-TrarbachHoch oben zwischen Traben-Trarbach
    und Enkirch liegen auf
    einem steil vom Hunsrück zur Mosel abfallenden Berggrat (250 m. ü. M.) über dem
    Ahringsbachtal Ort und ehemalige Burg Starkenburg. Die einmalige Höhenlage bietet dem
    Besucher einen fantastischen Panoramablick über das Moseltal, die Moselorte Traben-Trarbach und
    Enkirch und weit in die
    Eifel hinein. Weiter
 2-22 Burg Arras bei AlfDie Burg Arras thront auf einer Bergkuppe oberhalb des Zusammenflusses von Alfbach und
    Üßbach. Sie ist von Alf an
    der Mosel aus erreichbar, wenn man der Bundesstraße 49 durch das Alfbachtal folgt und an
    der entsprechend beschilderten Abzweigung abbiegt. Vor der Ritterburg gibt es einen
    Parkplatz. Weiter
 2-34a Burgruine
    Beilstein bei BeilsteinBurg Beilstein steht als Ruine weithin sichtbar auf einem hohen Felsrücken bei Beilstein über dem
    Moseltal. Wann sie genau erbaut wurde, ist unbekannt. Sie wurde jedoch an Stelle einer
    Vorgängerburg errichtet, die als Wehranlage gegen die im 9. Jahrhundert erfolgten
    Normannenstürme diente. Weiter
 
 3-02 Reichsburg
    bei CochemDas Wahrzeichen von Cochem ist die prächtige
    Reichsburg, die Anfang des 11. Jahrhunderts auf schon bestehenden römischen Fundamenten
    erbaut wurde. Sie erhebt sich majestätisch auf einem steil zur Mosel abfallenden
    Felskegel. Weiter
 3-02a Winneburg bei CochemCa. 4 km nordwestlich von Cochem erhebt sich auf einer Anhöhe
    über dem Endertbachtal die Burgruine Winneburg. Sie war früher ein strategisch wichtiger
    Posten zu den Bergen der Eifel und des Hinterlandes von Trier. Man erreicht die Ruine
    über einen windungsreichen Aufstieg vom Enderttal aus. Weiter
 3-04 Burgruine Coraidelstein
    bei KlottenDie Burgruine Coraidelstein liegt bei Klotten auf einem kugelförmigen
    Berghügel und ist 5 km von Cochem
    entfernt. Ursprünglich war sie eine Befestigung der Römer. Dies belegen Münz- und
    Keramikfunde aus dem 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. Lehmreste von Hütten sowie Spuren am
    Brunnenschacht ergänzen die Funde. Weiter
 3-08 Burg
    Eltz bei Münstermaifeld in der Eifel, Müden und MoselkernDer Name Burg Eltz stammt von ihrem Standort, erbaut am Elzbach, dem
    nahegelegenen Moselzufluss, der an drei Seiten der Burg entlang fließt. Seit fast 1000
    Jahren ist die Burg Eltz im Familienbesitz, und sie ist eine der wenigen Burgen, die dank
    glücklicher Fügungen im Laufe der Jahrhunderte nie zerstört wurden. Weiter
 3-10 Burg Pyrmont bei Roes in der
    Eifel und MoselkernDie Burg Pyrmont gilt als die schönste Ruine in der
    Eifel. Sie liegt, 21 km nordöstlich von Cochem und ca. 37 km südwestlich
    von Koblenz entfernt, im Tal des Elzbaches, zwischen den Orten Roes und Pillig in der
    Eifel. Das Wahrzeichen der Ritterburg ist ihr markanter Bergfried. Weiter
 
	3-12 
	Burg Bischofstein 
	zwischen Moselkern und HatzenportDie Burg Bischofstein liegt in halber Höhe auf einem Felssporn links der Mosel, gegenüber von 
	Burgen. Die
    Nachbarorte Moselkern und 
	Hatzenport sind beide etwa 2 km entfernt. Die nächsten
    größeren Städte sind das 25 km moselaufwärts gelegene 
	Cochem und das 35 km moselabwärts gelegene Koblenz.
    Weiter
 3-15 Ehrenburg
    bei BrodenbachDie jahrhundertelang als Raubritterburg bekannte Ehrenburg, bei der das Ehrbachtal mit
    seiner wildromantischen Ehbachklamm beginnt, thront auf einem steilen Bergkegel über dem
    Ort Brodenbach und ist umgeben von den Wäldern des Hunsrücks. Weiter
 3-18 Burgruine Thurandt bei
    AlkenDie doppeltürmige Burg Thurandt, heute teilweise in Ruinen, liegt über dem Moselort Alken direkt am Moselufer, ca. 28 km
    von Cochem entfernt. Von hier hat
    man einen wunderschönen Blick auf die Stadt Alken und das Moseltal mit Löf und dem gegenüberliegenden Kattenes. Weiter
 3-30a Festung
    Ehrenbreitstein bei KoblenzDie Festung Ehrenbreitstein liegt gegenüber vom Deutschen Eck. Die 118 Meter über dem Rhein gelegene Festung kann man mit dem
    Sessellift erreichen. Außerdem führen ein Fahrweg und ein Fußweg zur Anlage. Von hier
    hat man bei gutem Wetter den schönsten Ausblick auf Koblenz und und das Deutsche Eck, aber auch weit
    in den Westerwald, die Eifel und den Hunsrück hinein. Weiter
 
 
	
	Rittermahl-Anbieter in Rheinland-Pfalz 
 |